Go to page:
2011 › September
-
Gelegentlich möchte man ein Video aufnehmen. Doch welches Programm verwendet man dafür? Wie erreicht man die beste Qualität bei kleinster Dateigröße? Diese kurze Anleitung erklärt, wie man mit GStreamer und FFmpeg eine Video-Aufnahme von einer USB-Webcam (die VF0610 Live! Cam Socialize HD in meinem Fall) aufzeichnet und enkodiert. Read more →
-
In meinem Artikel über Festplattenverschlüsselung unter Linux habe ich unter anderem erklärt, wie man eine komplette Partition verschlüsselt. Nun möchte ich ergänzen, wie man eine externe Festplatte automatisch mountet, sobald man sie einsteckt. Voraussetzung: Einzelne Partition ist verschlüsselt Ich gehe davon aus, dass auf der Festplatte eine Partition Table existiert mit genau einer Partition, welche via dmcrypt+LUKS verschlüsselt wurde. Read more →
2011 › August
-
Soeben habe ich i3 v4.0.2 released, ein Bugfix-Release. Die Release notes enthalten alle Neuerungen. Read more →
-
Lesetipp: Understanding and Optimizing 802.11n von Buffalo Technology. Read more →
2011 › July
-
Soeben habe ich i3 v4.0 released. Die Release notes enthalten alle Neuerungen. Read more →
-
Unter Linux kann man einige Treiber-Einstellungen über sysfs, ein vom Kernel bereitgestelltes Pseudo-Dateisystem, erledigen. Auf meinem ThinkPad kann ich darüber beispielsweise einstellen, wie schnell mein Trackpoint reagieren soll oder ab welchem Füllstand mein Akku geladen werden soll (damit er nicht gleich wieder einen Ladezyklus anfängt, wenn ich ihn 5 Minuten nicht am Strom habe). Read more →
-
Mein ThinkPad X200 hat das Problem, dass die Lüftersteuerung nicht gut funktioniert. Soll heißen: Er dreht gefühlt häufiger hoch als er eigentlich müsste. Insbesondere wenn sich das Notebook in der Dockingstation befindet, bemerke ich diesen Effekt – der Lüfter ist dann dauerhaft an. Read more →
-
The most useful GCC options and extensions Read more →
-
Advanced Memory Allocation Read more →
-
This post is in english / Dieser Artikel ist auf Englisch, weil er nicht nur für die deutschen Pidgin-Nutzer hilfreich sein soll. Recently, Google+ and Facebook introduced video chatting. While video chatting is not a new technology at all, I noticed that I never really tried it except for a few experiments. Read more →
2011 › June
-
Um via adb mit seinem Android-Gerät sprechen zu können, habe ich bisher den adb-Server immer als root starten müssen. Daran konnte auch die udev-Regel von android.com nichts ändern. Da mir das nun aber auf die Nerven ging, habe ich das Problem debugged. Read more →
2011 › May
-
This post is in english / Dieser Artikel ist auf Englisch, da er sich an die internationale Entwicklergemeinschaft richtet. While the i3 window manager has a lot of testcases, I never got around to actually doing code coverage tests. Now I took the time to get it to work and want to describe the process so that others don’t do the same mistakes I did. Read more →
2011 › April
-
i3status ist ein Programm, welches Systeminformationen wie die aktuelle IP-Adresse, freien Speicherplatz und auch die Uhrzeit ausgibt. Merovius bemerkte vor einer Weile den Bug, dass die Uhrzeit unter bestimmten Umständen doppelt ausgegeben wird. Das lag daran, dass die Uhrzeit zuletzt ausgegeben wurde (also nachdem alle anderen Systeminformationen ermittelt wurden). Read more →
2011 › March
-
fetchmail unterstützt zwar prinzipiell die IDLE-Funktion von IMAP um bei neuen Nachrichten sofort benachrichtigt zu werden (im Vergleich zu periodischem Nachfragen), aber nicht wenn man mehrere Accounts konfiguriert hat. Abhilfe schafft ein kleines Script und n einzelne fetchmail-Prozesse: #!/bin/sh for config in $(ls /home/michael/. Read more →
-
Google Maps in Android: Den besten und umfangreichsten Artikel, den ich zu dem Thema bisher gelesen habe, findet man unter http://mobiforge.com/developing/story/using-google-maps-android. Read more →
-
i3-tree-pr2 released. Der tree-branch ist die Entwicklungsversion, die im nächsten major release münden wird. Naturgemäß ist sie noch nicht so rockstable wie die aktuelle stabile Version 3.ε-bf2, aber dennoch stabil genug als dass ich sie empfehlen kann :). Read more →
-
Um in 'git diff' immer einen Pager zu kriegen (also nicht einfach die Ausgabe ins Terminal geklatscht, was mir zu unübersichtlich ist), kann man folgende Einstellung setzen: $ git config --global pager.diff 'LESS=RS less -c' Getestet mit git 1.7.4.1 aus Debian unstable (apt-get install git/unstable), mit älteren Versionen geht es anscheinend nicht. Read more →
2011 › January
-
Mein Tageswerk: Perl6 kann jetzt IPv6: rakudo-commit (github) parrot-commit (github) Danke an Moritz und leto für das Mergen meiner Patches! Read more →
-
bacula-restore trotz fehlender Datenbankeinträge (weil ich mir das sonst immer wieder zusammenreimen muss): # Keine weiteren Jobs laufen lassen, sonst werden die neuen Einträge gleich # wieder gelöscht $ /etc/init.d/bacula-dir stop # Volumes foo-1 bis foo-3 scannen, Einträge aktualisieren (-m) und tatsächlich # in der Datenbank speichern (-s), dabei Fortschritt anzeigen (-S) $ bscan -P bacula -S -s -m -c /etc/bacula/bacula-sd. Read more →
-
JessyInk ist ein Plugin für Inkscape, mit dem man Präsentationen im SVG-Dateiformat erstellen kann. Die fertige Präsentation öffnet man dann mit einem Browser (bei mir gabs in Firefox in einer Situation ein Rendering-Problem, mit Chromium lief bisher alles problemlos) und durch ein in der SVG-Datei enthaltenes JavaScript kann man dann Pfeiltasten/Maustasten benutzen etc. Read more →
-
In grml 2010.12 ist i3 enthalten :). http://i3.zekjur.net/blog/2011/01/07/i3-in-grml/. Read more →
2010 › December
-
In letzter Zeit bin ich von Dancer, einem Web-Framework für Perl, immer mehr angetan. Man kann damit in ziemlich kurzer Zeit in klarer Syntax Webanwendungen schreiben. Es muss sich dabei nicht um eine Webanwendung im klassischen Sinne handeln, also eine über den Browser benutzbaren. Read more →
-
Erkenntnis des Tages: POSIX-Semaphor-Funktionen wie sem_init, sem_wait, … funktionieren nicht, wenn der sem_t nicht aligned ist (also sich beispielsweise in einer struct mit __attribute__((packed)) befindet). Read more →
2010 › November
-
Aus einer Spam-Mail: Hello Dear My Name is beauty i saw your contact at site, (ftp.gnome.org) and i love your profile on it, i think we can know each other and build a relationship from there… (Auf ftp.gnome.org ist u. Read more →
-
Beim Importieren von Kontakten aus einer VCF-Datei (generiert aus dem Android 2.1-Adressbuch) werden trotz en_DE Locale die Telefonnummern mit Bindestrichen formatiert. Read more →
-
Social Pizza-Bestellung war schon lange eine Funktionalität, die wir auf dem Chaostreff haben wollten. Das bedeutet, dass jeder am eigenen Rechner sich seine Wunschpizza klicken kann und wir dann genau eine Bestellung abschicken. Aufgrund mangelnder Computerfähigkeiten der Jungs bei (bzw. Read more →
-
Die Performance und der Speicherbedarf von CouchDB hängen durch die B+-Tree-Datenstruktur maßgeblich an den IDs der Dokumente: The impact of document IDs on performance of CouchDB Read more →
2010 › October
-
Android ist IPv6-enabled standardmäßig. Was man braucht, um das zu verifizieren und eventuell die Einstellungen zu ändern, ist Busybox: http://zedomax.com/android/busybox.zip (von diesem Blogpost) Die Installation ging bei mir einfacher als im mitgelieferten Script: x200 $ unzip busybox.zip x200 $ adb push busybox /sdcard/busybox x200 $ adb shell $ su # mount -o remount,rw /dev/block/mtdblock6 /system # mv /sdcard/busybox /system/xbin/busybox # cd /system/xbin # chmod 755 busybox # . Read more →
-
Android hat mich ;-). Ich möchte kurz darauf eingehen, warum ich gewechselt habe. Mein altes (erstes) Smartphone, das Nokia N900, habe ich mir gekauft, weil ich damit viele Aufgaben erledigen kann, für die ich sonst verschiedene Geräte brauchte: SIP-Telefon, MP3-Player (man kann sich auch in der Bahn mal einen Film anschauen, das funktioniert ziemlich gut), Telefon, mobiler IRC- und Webclient, Navigationssystem. Read more →
2010 › September
-
Da CouchDBs SSL-Unterstützung bei der Replikation derzeit nutzlos ist (für das Szenario, dass ich in einem fremden Netz unterwegs bin und der Netzbetreiber Man-in-the-middle spielt um meine Daten abzugreifen), musste ich mir eine Alternative überlegen. Folgende Punkte gilt es zu beachten: Die Kommunikation darf nicht unverschlüsselt das Telefon verlassen und darf erst in einem vertrauenswürdigen Netz entschlüsselt werden. Read more →
I run a blog since 2005, spreading knowledge and experience for almost 20 years! :)
If you want to support my work, you can buy me a coffee.
Thank you for your support! ❤️