profile picture

Michael Stapelberg

All Blog Posts

Filter by tag:
Go to page:

2012 › July

  • Vor einer Weile habe ich eine alte APC Smart UPS 700 bekommen, für die ich neue Batterien gekauft und eingebaut habe. Nun bin ich dazu gekommen, zu testen, ob die UPS läuft. Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass die APCs keine normale Belegung der Seriellen Schnittstelle benutzen. Sofern man ein 1:1- oder Nullmodemkabel anschließt, schaltet sich die APC direkt aus (und damit alle Geräte, die angeschlossen sind!). Read more →

2012 › June

  • the finished box (1024x720 px) It’s been roughly three years since I upgraded my last workstation and I felt it was time for a new computer. With a new CPU, a fast SSD and lots of RAM, compilation times should be much faster and annoying waiting for my computer to do stuff should be much reduced. Read more →

2012 › April

  • Gestern kriegte ich bescheid gesagt, dass ein Server, den ich mitbetreue, kaputt gegangen sei. Die Hardware wurde vom Hoster getauscht, allerdings wurden auch neue Platten eingebaut. Der Hoster bot an, zusätzlich die alte Platte anzuschließen, um die Daten zu kopieren. Warum er die Daten nicht einfach selbst kopierte, verstehe ich nicht ganz. Read more →

  • Soeben habe ich i3 v4.2 released. Die Release notes enthalten alle Neuerungen. Read more →

2012 › March

  • Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel veröffentlicht, wie man eine DVD zum Wiederherstellen des Systems in einen definierten Zustand erstellt. Dieser Artikel ist ein Folgeartikel, der nahezu dasselbe macht, aber auf Basis einer USB-Festplatte statt einer DVD, und mit einer neueren Version von grml Linux. Read more →

2011 › December

  • Soeben habe ich i3 v4.1.1 released. Die Release notes enthalten alle Neuerungen. Read more →

  • Perl-Module von CPAN installieren ist eigentlich ganz einfach, aber viele Leute wissen nicht, was sie mit der entsprechenden Fehlermeldung anfangen sollen. Daher habe ich http://michael.stapelberg.de/cpan online gestellt, eine Seite, welche erklärt, wie man ein Perl-Modul von CPAN installiert (einmal mit und einmal ohne Root-Rechte). Read more →

  • I wrote a few Perl scripts for various things during the last few years. Many of them run on machines which I don't maintain on my own (other people have root access, too) and some even run on machines which I don't have access to at all. All of the former machines run Debian, so this article only cares about Debian. Read more →

  • I use OpenVPN relatively often, for example to get reliable IPv6-connectivity in places which don’t have IPv6 yet (miredo works well most of the time, but an own VPN is more stable). One of the things which I previously understood only a little bit was the MTU (Maximum Transfer Unit). Not configuring it properly leads to transferring more data than necessary (best case) or losing some packets entirely (worst case). The evil detail is that it only affects packets of a certain size – for example Kerberos packets are usually pretty large and thus often get dropped when your MTU is misconfigured. Read more →

2011 › November

  • systemd ist lange überfällig, denn die Schmerzen beim Überführen eines quick'n'dirty shell scripts in einen ordentlich wartbaren Dienst sind mit sysvinit einfach viel zu groß. Vor ziemlich langer Zeit habe ich den RaumZeitMPD geschrieben, einen IRC-Bot, welcher bei !stream anzeigt, welches Lied gerade gespielt wird und bei !stream <url> die angegebene URL abspielt. Später wurde er erweitert um bei !ping die Rundumleuchte für 5 Sekunden aufleuchten zu lassen, damit einer der Anwesenden seine Aufmerksamkeit auf das IRC richtet. Read more →

  • Soeben habe ich i3 v4.1 released. Die Release notes enthalten alle Neuerungen. Read more →

  • Aufmerksame Leser meiner Website wissen, dass ich normalerweise mit bacula Daten sichere. Es gibt allerdings ein Szenario, für das meine bacula-Installation nicht sonderlich gut geeignet ist: Die Sicherung meines Servers. Ich habe seit einiger Zeit bei vollmar.net einen Dedicated Server und bin sehr zufrieden mit dem Angebot und dem Service. Ein Dienst, den ich bisher noch nicht bei vollmar in Anspruch genommen habe, ist der Backup-FTP-Server. Stattdessen habe ich mit bacula die Daten auf meinen Fileserver zuhause gesichert; ich habe also ein Offsite-Backup durchgeführt. Das ist zwar prinzipiell eine gute Sache (meine Daten sind sicher, wenn das Rechenzentrum abbrennt), hat allerdings den Nachteil, dass ein Restore sehr lange dauert (da meine Internetleitung keinen schnellen Upstream hat) und dass mein Backup nicht verfügbar ist, wenn mein Fileserver zuhause irgendwelche Probleme hat. Read more →

2011 › October

  • Überblick und Verfügbarkeit Wasser, Strom und Heizung sind bei Apartments in Irland oftmals standardmäßig im Mietpreis enthalten, weiterhin sind Wohnungen normalerweise möbliert. Das einzige, was also offensichtlich fehlt, ist Breitband-Internet :-). Es gibt einige ISPs, die in Dublin verschiedenste Arten von Internetzugang anbieten. Deutlich weiter als auf dem deutschen Markt (soweit ich das beurteilen kann) ist WiMAX, was von imag!ne angeboten wird. Ansonsten gibt es Kabel, UMTS, Fiber to the home (in wenigen Gebieten) und natürlich ADSL. Interessanterweise ist das UMTS-Netz übrigens sehr latenzarm im Vergleich zu den deutschen Netzen, die ich bisher benutzte. In der Regel hatte ich Pingzeiten von ca. 75 ms (bei Three) bis zu 50 ms (bei vodafone). Einige Iren haben deshalb garkeinen drahtgebundenen Internetanschluss, sondern gehen über USB-Modems online. Read more →

  • Nachdem meine SSD nun schon mehrfach für manche Blöcke Input/Output-Errors gegeben hat (nach einem power cycle war sie aber wieder benutzbar), ist sie gestern so ausgefallen, dass ich mich nicht mehr an meinem System anmelden konnte und das Symptom auch über einen Neustart bestehen blieb. Read more →

2011 › September

  • Gelegentlich möchte man ein Video aufnehmen. Doch welches Programm verwendet man dafür? Wie erreicht man die beste Qualität bei kleinster Dateigröße? Diese kurze Anleitung erklärt, wie man mit GStreamer und FFmpeg eine Video-Aufnahme von einer USB-Webcam (die VF0610 Live! Cam Socialize HD in meinem Fall) aufzeichnet und enkodiert. Read more →

  • In meinem Artikel über Festplattenverschlüsselung unter Linux habe ich unter anderem erklärt, wie man eine komplette Partition verschlüsselt. Nun möchte ich ergänzen, wie man eine externe Festplatte automatisch mountet, sobald man sie einsteckt. Voraussetzung: Einzelne Partition ist verschlüsselt Ich gehe davon aus, dass auf der Festplatte eine Partition Table existiert mit genau einer Partition, welche via dmcrypt+LUKS verschlüsselt wurde. Die Ausgabe von fdisk -l /dev/sdb sollte also folgendermaßen aussehen: Read more →

2011 › August

2011 › July

  • Soeben habe ich i3 v4.0 released. Die Release notes enthalten alle Neuerungen. Read more →

  • Unter Linux kann man einige Treiber-Einstellungen über sysfs, ein vom Kernel bereitgestelltes Pseudo-Dateisystem, erledigen. Auf meinem ThinkPad kann ich darüber beispielsweise einstellen, wie schnell mein Trackpoint reagieren soll oder ab welchem Füllstand mein Akku geladen werden soll (damit er nicht gleich wieder einen Ladezyklus anfängt, wenn ich ihn 5 Minuten nicht am Strom habe). Read more →

  • Mein ThinkPad X200 hat das Problem, dass die Lüftersteuerung nicht gut funktioniert. Soll heißen: Er dreht gefühlt häufiger hoch als er eigentlich müsste. Insbesondere wenn sich das Notebook in der Dockingstation befindet, bemerke ich diesen Effekt – der Lüfter ist dann dauerhaft an. Read more →

  • The most useful GCC options and extensions Read more →

  • Advanced Memory Allocation Read more →

  • This post is in english / Dieser Artikel ist auf Englisch, weil er nicht nur für die deutschen Pidgin-Nutzer hilfreich sein soll. Recently, Google+ and Facebook introduced video chatting. While video chatting is not a new technology at all, I noticed that I never really tried it except for a few experiments. Therefore, I wanted to set up video chatting between two Linux computers, using only free and open source software. Read more →

2011 › June

  • Um via adb mit seinem Android-Gerät sprechen zu können, habe ich bisher den adb-Server immer als root starten müssen. Daran konnte auch die udev-Regel von android.com nichts ändern. Da mir das nun aber auf die Nerven ging, habe ich das Problem debugged. Als Test habe ich hierbei den Befehl adb devices verwendet, es sind aber alle Befehle gleichermaßen betroffen. Read more →

2011 › May

  • This post is in english / Dieser Artikel ist auf Englisch, da er sich an die internationale Entwicklergemeinschaft richtet. While the i3 window manager has a lot of testcases, I never got around to actually doing code coverage tests. Now I took the time to get it to work and want to describe the process so that others don’t do the same mistakes I did. Read more →

2011 › April

  • i3status ist ein Programm, welches Systeminformationen wie die aktuelle IP-Adresse, freien Speicherplatz und auch die Uhrzeit ausgibt. Merovius bemerkte vor einer Weile den Bug, dass die Uhrzeit unter bestimmten Umständen doppelt ausgegeben wird. Das lag daran, dass die Uhrzeit zuletzt ausgegeben wurde (also nachdem alle anderen Systeminformationen ermittelt wurden). Wenn diese Ermittlung zu lange dauert, resultiert das in einer falschen Zeitausgabe. Behoben wurde dieser Fehler also, indem man die Uhrzeit als allererstes speichert und dann später ausgibt. Read more →

2011 › March

  • fetchmail unterstützt zwar prinzipiell die IDLE-Funktion von IMAP um bei neuen Nachrichten sofort benachrichtigt zu werden (im Vergleich zu periodischem Nachfragen), aber nicht wenn man mehrere Accounts konfiguriert hat. Abhilfe schafft ein kleines Script und n einzelne fetchmail-Prozesse: #!/bin/sh for config in $(ls /home/michael/.fetchmail) do fetchmail -f /home/michael/.fetchmail/$config --pidfile /tmp/fetchmail.$config.pid --idle done Anschließend darf man sich über nahezu sofortige E-Mail-Zustellung freuen ;-). Read more →

  • Google Maps in Android: Den besten und umfangreichsten Artikel, den ich zu dem Thema bisher gelesen habe, findet man unter http://mobiforge.com/developing/story/using-google-maps-android. Read more →

  • i3-tree-pr2 released. Der tree-branch ist die Entwicklungsversion, die im nächsten major release münden wird. Naturgemäß ist sie noch nicht so rockstable wie die aktuelle stabile Version 3.ε-bf2, aber dennoch stabil genug als dass ich sie empfehlen kann :). Read more →

Go to page:

I run a blog since 2005, spreading knowledge and experience for over 20 years! :)

If you want to support my work, you can buy me a coffee.

Thank you for your support! ❤️