profile picture

Michael Stapelberg

Kurz-Howto: Bacula und TLS mit CACert (2008)

published 2008-09-05, last modified 2021-10-23
Edit Icon

Da das Einrichten von Bacula mit TLS einige kleine Hürden beinhaltet, möchte ich hier eine Anleitung geben. Ich werde nur auf Zertifikate, die durch CACert ausgestellt wurden, eingehen.

Wir benötigen auf dem Director, dem Storage Daemon und dem zu sichernden Client jeweils ein Zertifikat, bestehend aus Private Key und Certificate. Diese sollten jeweils auf den Full Qualified Domain Name ausgestellt werden, der ohnehin benutzt werden muss, da der File Daemon den Storage Daemon unter der selben Adresse erreichen muss, wie der Director. Früher kam hier ein VPN ins Spiel, mittlerweile verwende ich statische IPv6-Adressen dafür.

Bezüglich IPv6 ist anzumerken, dass Bacula bei Hostnames die IPv4-Adressen bevorzugt. Man muss sich also einen extra Hostname für IPv6 anlegen oder direkt die Adresse verwenden.

Update: Mittlerweile (Mai 2009) wurde dieses Problem in der aktuellen Bacula-SVN-Version behoben und Bacula bevorzugt nun IPv6-Adressen.

Erzeugen der Zertifikate

Auf Debian- und Gentoo-Systemen gibt es das Paket ca-certificates, welches unter Anderem die CACert-Zertifikate enthält. Dieses sollte man vorher installieren.

Folgendermaßen wird ein Private Key und ein Certificate Request erstellt (auf jedem Rechner ausführen):

cd /etc/ssl/private
openssl req -newkey rsa:4096 -subj /CN=ipv6.server.de -nodes -keyout ipv6.server.de.key -out ipv6.server.de.csr

Den Certificate Request aus ipv6.server.de.csr geben wir nun bei CACert ein und lassen ihn als Server-Zertifikat mit dem Level 1-Zertifikat signieren. Theoretisch ginge auch ein Level 3-Zertifikat, dabei muss man dann allerdings in Bacula ein ganzes Verzeichnis an Zertifikaten angeben, statt nur einer CA-Zertifikat-Datei. Da wir ohnehin keinen Benutzer im Spiel haben, der mit größerer Wahrscheinlichkeit nur ein Level 3-Zertifikat hat, nehmen wir also der Einfachheit wegen ein Level 1-Zertifikat.

(Hinweis: Andere Tutorials erstellen Private Key und Certificate Request aufwändiger, mit drei Befehlen und dem Entfernen eines zuvor gesetzten Passworts – das ist nicht nötig. Außerdem beschleunigt die Angabe von -subj /CN= das Verfahren, da alle anderen Informationen von CACert ohnehin nicht ausgewertet werden und daher beliebig gesetzt werden können.)

Das von CACert signierte Zertifikat wird nun in /etc/ssl/certs/ipv6.server.de.crt abgelegt.

Konfiguration von Bacula

In meinem Szenario möchte ich mindestens einen Server sichern, der via Internet verbunden ist und daher eine sichere Verbindung benötigt. Die anderen Rechner im LAN sollen jedoch kein SSL verwenden, da es nicht nötig ist. Bacula hat hier glücklicherweise die Option, TLS beim Director und Storage Daemon zwar zu aktivieren, jedoch nicht vorauszusetzen. Auf dem File Daemon (also auf dem Internet-Server) stellt man TLS Require dann aber auf yes und die beiden anderen Daemons spielen entsprechend mit.

Director (bacula-dir.conf)

Director {
        Name = fs-dir
        DIRport = 9101
        QueryFile = "/usr/libexec/bacula/query.sql"
        WorkingDirectory = "/var/lib/bacula"
        PidDirectory = "/var/run"
        Maximum Concurrent Jobs = 4
        Password = ""
        Messages = Daemon

        <strong>TLS Enable = yes
        TLS Require = no
        TLS Verify Peer = no
        TLS Certificate = /etc/ssl/certs/stability.crt
        TLS Key = /etc/ssl/private/stability.key
        TLS CA Certificate File = /etc/ssl/certs/root.pem</strong>
}
Client {
        Name = server-fd
        Address = ipv6.server.de
        FDPort = 9102 
        Catalog = MyCatalog
        Password = ""
        File Retention = 2 weeks
        Job Retention = 2 weeks
        AutoPrune = yes

        <strong>TLS Enable = yes
        TLS Require = no
        TLS CA Certificate File = /etc/ssl/certs/root.pem</strong>
}

Hinweis: Sollte der Storage-Daemon auf einem anderen Rechner laufen als der Director und die Verbindung zwischen beiden ebenfalls gesichert werden, so muss man in der Storage-Resource TLS Require auf yes setzen.

Storage Daemon (bacula-sd.conf)

Storage {
        Name = fs-sd
        SDAddresses = {
      		ipv6 = { addr = 2001:xx:yy:zz; port = 9103; }
	}
        WorkingDirectory = "/var/lib/bacula"
        Pid Directory = "/var/run"
        Maximum Concurrent Jobs = 20

        <strong>TLS Enable = yes
        TLS Require = no
        TLS Verify Peer = no
        TLS Certificate = /etc/ssl/certs/stability.crt
        TLS Key = /etc/ssl/private/stability.key
	TLS CA Certificate File = /etc/ssl/certs/root.pem</strong>
}

File Daemon (bacula-fd.conf)

Director {
  Name = fs-dir
  Password = ""

  <strong>TLS Enable = yes
  TLS Require = yes
  TLS Verify Peer = no
  TLS CA Certificate File = /etc/ssl/certs/root.pem
  TLS Certificate = /etc/bacula/ipv6.server.de.crt
  TLS Key = /etc/ssl/private/ipv6.server.de.key</strong>
}
FileDaemon {
  Name = server-fd
  WorkingDirectory = /var/lib/bacula
  Pid Directory = /var/run/bacula
  Maximum Concurrent Jobs = 20
  FDAddresses = {
  	ipv6 = { addr = 2001:xx:yy:zz; port = 9102; }
  }
  <strong>TLS Enable = yes
  TLS Require = yes
  TLS CA Certificate File = /etc/ssl/certs/root.pem
  TLS Certificate = /etc/bacula/ipv6.server.de.crt
  TLS Key = /etc/ssl/private/ipv6.server.de.key</strong>
}

Verify Peer/Allowed CN

Im Test hat die Verbindung mit aktiviertem TLS Verify Peer (auf dem File Daemon) nicht geklappt, die Fehlermeldung Fatal error: TLS negotiation failed with FD fand ich nicht sehr aussagekräftig. Wer das Problem bereits behoben hat, möge mir bitte mitteilen, wie. Die Common Names in den Zertifikaten stimmen mit den Full Qualified Domain Names aus der Bacula-Konfiguration überein, ich weiß nicht, was da schiefläuft. Ich persönlich habe dann TLS Verify Peer ausgeschaltet, da mir die Authentifikation via Passwort und IP-Adresse (ip6tables) ausreicht.

Die Angabe von TLS Allowed CN entfällt daher ebenso, das würde die gültigen Zertifikate nur noch mehr einschränken.

Mögliche Probleme

Eine Stolperfalle ist es, wenn man Direktiven ändert, dabei aber vergisst, eine Konfigurationsdatei anzupassen (wenn man die Konfiguration, so wie ich, in verschiedenen Dateien hat). Kleiner Tipp: fgrep benutzen :-).

Fehler „unable to get local issuer certificate”: Du hast ein Level 3-Zertifikat benutzt (oder ähnliches, jedenfalls nicht direkt von der CA signiert) und lediglich das Root-Zertifikat oder das Level 3-Zertifikat als TLS CA Certificate File angegeben. Du musst jedoch TLS CA Certificate Dir auf ein Verzeichnis einstellen, welches beide Zertifikate enthält, sodass OpenSSL eine gültige Certificate Chain bilden kann und diese später überträgt.

Fehler „self signed certificate in certificate chain”: Das bedeutet, dass du bei einem der Konfigurationseinträge die TLS CA Certificate File-Direktive nicht richtig gesetzt hast (zum Beispiel auf class3.pem statt root.pem). OpenSSL bekommt nun vom Server zwar das richtige CA-Zertifikat zugesandt, denkt aber, dass es selbstsigniert sei, weil es das Zertifikat vorher nicht selbst geladen hat.

Links

I run a blog since 2005, spreading knowledge and experience for almost 20 years! :)

If you want to support my work, you can buy me a coffee.

Thank you for your support! ❤️